Sie finden hier Komponenten zum Aufbau einer kompletten Impulsuhr-Steuerung.

Mit diesen preiswerten Modulen können Sie eine Mutteruhr oder Hauptuhr einfach ersetzen.

Ein elektronischer Impulsgeber liefert Ihrer Nebenuhr den notwendigen polwendenden Minutenimpuls.
Somit können Sie das alte robuste Uhrwerk Ihrer Nebenuhr ohne viel Aufwand weiterbetreiben.

  • Grundsätzlich benötigen Sie zum Betrieb einer Nebenuhr einen Impulsgeber und eine Spannungsquelle.
  • Soll die Uhr unabhängig vom Stromnetz laufen, benötigen Sie eine Steuerung für Batteriebetrieb aus der Serie NUS5.x.
  • Ansonsten wählen Sie eine Steuerung zum Betrieb mit Netzteil (NUS6.x oder NUS8.x) und das Netzteil passend zur Impulsspannung der Uhr.
  • Hat die Uhr einen Sekundenzeiger, gibt es verschiedene Arten der Ansteuerung. Auf der Seite allgemeine Informationen zu Nebenuhren werden verschiedene Typen angesprochen.
  • Bei springender Sekunde, d.h. wenn der Sekundenzeiger nicht über einen Synchronmotor angetrieben wird, benötigen Sie auf alle Fälle eine Steuerung für Sekunden-Impulse. Diese ist nur mit Netzteil zu betreiben – die Batterien wären zu schnell verbraucht.

Die meisten Steuerungen können mit einem DCF-Funkuhrempfänger den amtlichen Zeitzeichensender DCF77 empfangen. Durch Einsatz des DCF-Empfängers werden Ungenauigkeiten korrigiert und die Uhr schaltet automatisch auf Sommer- / Winterzeit.
Steuerungen mit Gangreserve stellen sich nach einem Stromausfall wieder auf die aktuelle Zeit.
-> Sie müssen entscheiden: mit oder ohne DCF-Modul / mit oder ohne Gangreserve.

  • wenn die Uhr eine Impulsspannung größer 30V benötigt
    Sie benötigen dann zusätzlich zur „normalen“ Steuerung mit Netzteil eine Impulsverstärkung sowie ein Netzteil, welches diese hohe Spannung liefern kann
  • wenn Sie ein Motorzeigerwerk oder ein Turmuhrwerk steuern möchten
    Verwenden Sie die Turmuhr-Steuerung „Turm6.3“ in Verbindung mit einer Leistungsendstufe für den Motor
  • wenn Sie eine große Anzahl an Nebenuhren parallel betreiben möchten
    Sie benötigen zusätzlich eine Impulsverstärkung sowie evtl. ein weiteres Netzteil, welches die höhere Leistung liefern kann
  • wenn Sie eine Suchzeiger-Uhr betreiben möchten
    Verwenden Sie die Suchzeiger-Steuerung „SuZe1“ oder die Kombi-Steuerung „NUS8.2-24“
  • wenn Sie zur Zeitanzeige auch ein akustisches Signal, z.B. Glockenschlag wünschen
    Verwenden Sie die Steuerung NUS6.3 mit Soundmodul
  • wenn Sie eine Bühnenuhr oder Modellbahnuhr ansteuern möchten
  • wenn Sie das Pendel einer mechanischen Uhr synchronisieren möchten
  • wenn Sie in einer SPS-Steuerung die DCF-Zeit über nur einen Eingang einlesen möchten
  • . . .


Hervorgehobene Produkte