Die angebotene Impulsgeberplatine soll es dem Anwender ermöglichen, große Nebenuhren, wie Bahnhofsuhren oder Fabrik- und Stempeluhren, die kein „richtiges“ Uhrwerk besitzen, wieder in Betrieb zu nehmen.

Dabei wird nicht, wie so oft vorgeschlagen, das gute robuste Nebenuhrwerk durch ein billiges Quarzwerk ersetzt, welches meist von seiner Bauart her nicht in der Lage ist, die großen Zeiger von Bahnhofsuhren oder Fabrikuhren zu bewegen. Die Nebenuhr wird mit Hilfe einer kleinen Impulsgeberschaltung mit den notwendigen elektrischen Signalen nachgerüstet.

Diese sogenannten „Nebenuhren“ besitzen kein vollständiges Uhrwerk sondern nur ein Schrittschaltwerk, welches durch einen elektrischen Impuls von einer zentralen Mutter- oder Hauptuhr den Zeiger um eine Position weiterrückt. Alle an diese Zentraluhr angeschlossenen Nebenuhren laufen dadurch synchron und mit der gleichen Genauigkeit wie die Hauptuhr.

Bei der Ansteuerung der Nebenuhren gibt es verschiedene Varianten, was die Auswahl der richtigen Steuerung nicht gerade erleichtert. Hier sind einige typische Beispiele genannt, die alle bei der Steuerung für eine Bahnhofsuhr auftreten können. Eine vollständige Beschreibung würde hier den Rahmen sprengen.

  • Nebenuhr mit „voreilender Sekunde“
    Hat Ihre Uhr einen Sekundenzeiger, der mit einem Synchronmotor angetrieben wird, läuft der Sekundenzeiger in ca. 58 Sekunden einmal um und wird dann durch eine sogenannte Sperrklinke auf der 12 festgehalten.

    Mit dem nächsten MinutenImpuls wird diese Sperrklinke kurz freigegeben, so dass der Minutenzeiger eine Position weiterspringt und der Sekundenzeiger wieder anläuft.
    -> Der Sekundenzeiger wird also mit dem MinutenImpuls synchronisiert.

    Zur Ansteuerung benötigen Sie nur die notwendige Wechselspannung für den Synchronmotor und einen Impulsgeber zur Erzeugung der MinutenImpulse.

    Uhren mit dieser Technik findet man häufig auf Bahnhöfen. Die klassische „Schweizer Bahnhofsuhr“ wurde 1944 von Hans Hilfiger für die Schweizer Bundesbahn entworfen. Das sehr klare, reduzierte Design ermöglicht eine sehr gute Lesbarkeit und ist auch heute noch Vorbild für Bahnhofsuhren.

    Das nicht ganz korrekte Verhalten gilt als das „typische Verhalten der Bahnhofsuhr“ und ist unter Sammlern sehr beliebt. Da der Sekundenzeiger nicht springt, spricht man auch von einer „schleichenden Sekunde“.

  • Nebenuhr mit „springender Sekunde“
    Hat Ihre Uhr nur einen Impulseingang für SekundenImpulse, ist der Sekundenzeiger springend – die anderen Zeiger werden mechanisch nachgezogen (springende Sekunde, schleichende Minute).

    Hat Ihre Uhr zwei Impulseingänge, einen für Minuten- und einen für Sekunden-Impulse, benötigen Sie auch zwei Impulsgeber zur Ansteuerung dieser Uhr. Alternativ können Sie die Kombi-Steuerung NUS8.2 einsetzen, die beide Impulse erzeugen kann.
    Steuerungen für den Sekundenzeiger finden Sie in der Kategorie Sekunden-Impulsgeber.

  • Bosch
  • Bürk
  • CTW, Carl Theodor Wagner
  • DeTeWe, Deutsche Telephonwerke
  • Elfema, VEB Elektro-Feinmechanik Mittweida in Sachsen
  • FAVAG Neuchatel, Schweiz
  • Jundes, Industrieuhren und Anzeigesysteme GmbH
  • RFT, Rundfunk- und Fernmelde-Technik
  • S&H, Siemens & Halske
  • Schauer
  • Siemens
  • SOLARI DI UDINE
  • T&N, Telefonbau und Normalzeit GmbH

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.