• Sie haben am Flohmarkt oder im Trödelladen eine große, alte Bahnhofuhr oder Fabrikuhr gekauft.
  • Sie finden in Ihrer Firma eine alte Stechuhr (Stempeluhr), die sie zur Zeiterfassung verwenden möchten.
  • Sie haben eine nostalgische Klappzahlenuhr (Klappziffernuhr oder Fallblattuhr) bei eBay ersteigert.
  • Jemand schenkt Ihnen eine schöne Werbeuhr (Reklameuhr) da er sie nicht betreiben kann.
    Ein reines Designobjekt ohne funktionierenden Zeigersprung ist nicht sehr wertvoll.
  • Es befindet sich keine Vorrichtung zum Aufziehen an der Bahnhofsuhr.
  • Das Uhrwerk scheint nicht vollständig zu sein, es fehlt der übliche Antrieb, es hat keine Feder.
  • Ein Fach für eine Batterie oder einen Akku ist auch nicht vorhanden.
  • Aus dem robusten Uhrwerk kommen 2 dünne Drähte heraus.
    => Es handelt sich anscheinend um eine elektrische Uhr, eine sogenannte Nebenuhr oder Tochteruhr.
    => Aber wie kann man ein so großes Uhrwerk schalten? Womit kann man die Uhr steuern?
  • Sie benötigen eine Impulsuhr-Steuerung, welche Ihre Nebenuhr mit dem notwendigen Takt versorgt.
  • Je nach Uhrentyp gibt es verschiedene Steuerungsvarianten:
    – Uhren ohne Sekundenzeiger müssen jede Minute einen Impuls bekommen (MinutenImpuls).
    – Bei Uhren mit Sekundenzeiger gibt es wieder mehrere Möglichkeiten:
        – Reine Sekundenuhren benötigen nur den SekundenImpuls.
        – Eine Sekundenuhr mit 2 Steuereingängen benötigt je einen Taktgeber
          für Minute und Sekunde getrennt („springende Sekunde“).
        – Nebenuhrwerke mit Synchronsekunde benötigen ein Minutensignal
          (springende Minute) und haben zusätzlich einen Synchronmotor für
          den Antrieb des Sekundenzeigers („schleichende Sekunde“)
    => Die Lösung ist eine funktionierende Mutteruhr oder Zentraluhr, welche ihre Nebenuhr mit den notwendigen Steuersignalen versorgt.
  • Sie besorgen irgendwoher eine alte mechanische Hauptuhr und hoffen, daß sie beide Uhren wieder in Gang bringen und die Genauigkeit Ihren Ansprüchen entspricht.
  • Sie kaufen für viel Geld eine kommerzielle Hauptuhr oder Signalhauptuhr.
  • Sie bauen meinen Impulsgeber direkt in die Uhr ein und machen sie somit ohne Hauptuhr gangbar.
  • Sie bauen meine Steuerplatine in ein Gehäuse und haben eine Zentraluhr für eine ganze Uhrenlinie.
  • Der Selbstbau der Uhrensteuerung ist einfach und erprobt.
  • Meine Impulsgeber sind bereits fertig aufgebaut und präzise abgeglichen.
  • Sie müssen nichts löten oder ICs programmieren.
  • Die kleinen Module lassen sich oft direkt in die Uhr mit einbauen.
  • Auf Wunsch mit DCF-Empfänger (Funkuhrmodul, DCF77) und Gangreserve erhältlich.
  • Mit einem batteriebetriebenen Bausatz müssen Sie nicht einmal Kabel zur Uhr legen.
  • Komplettes Zubehör erhältlich (Relaisplatine, Montagematerial, Steckernetzteil).
  • Modulare und preisgünstige Lösung.
  • Die Schaltung ist eine Eigenentwicklung, daher können auch Sonderwünsche realisiert werden – fragen Sie an!
  • Nicht zu vergleichen mit manchen dubiosen Lösungen im Eigenbau nach dem Motto: „Ich habe da einen Bauplan mit Schaltplan und Layout in meiner Bastelecke …“.
  • Kauf ohne Risiko: Sollten sie mit meiner Schaltung nicht zufrieden sein, können Sie die Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 4 Wochen zurückgeben.
  • Ansteuerung von reinen Sekundenuhren (Siemens Kontrolluhr, Schalttafeluhr, TN).
  • Kombisteuerung Minute / Sekunde (CTW: Carl Theodor Wagner, TuN).
  • Steuerung einer großen Turmuhr mit langsam stellendem Getriebemotor (siehe Steuerung Turm6.3).
  • Steuerung einer großen Schuluhr mit Überwachung der Drehbewegung (siehe Steuerung Turm6.3).
  • Ansteuerung von Glocken (Glockensteuerung), Minutenschlag, Stundenschlag.
  • Ansteuerung von digitalen Uhren (z.B. von TN) mit Absolutzeit-Telegramm (Absolutzeit-Nebenuhr).
  • Ansteuerung von Uhren mit „Suchzeiger“ (Sekundenzeiger mit großem roten Ring)
    z.B. Suchuhren von T+N mit 24 Schaltschritten pro Umlauf.
  • Steuerung zur Anzeige der aktuellen Mondphase (Monduhr, Mondlaufzeit, Mondintervall).
  • Antrieb von Uhren mit horizontalen Klappzahlen durch einen Doppelimpuls.
  • Sonderlösung im Modellbaubereich, Modellbahn-Uhren, als Theateruhr, Bühnenuhr…
  • DCF77 Zeitsynchronisierung von SPS Steuerungen (stabiles Telegramm zur Zeitsynchronisation).
  • Erweiterung einer Pendelhauptuhr um SekundenImpuls (Konverter)
  • Erweiterung einer elektrischen Hauptuhr um weitere Nebenuhrlinien durch Impulsverstärker.
  • Elektronische Schaltstufe für den Wendekontakt (Wechselkontakt) Ihrer Zentraluhr